Datum |
Ereignis |
5.05.1878 |
Vereinsgründung mit dem 1. Vorstand, Amtsgerichtssekretär Goldschmitt |
1888 |
10. Stiftungsfest |
1890 |
Fahnenweihe |
1903 |
25. Gründungsfest |
1904 |
Beitritt zum Fränkischen Sängerbund |
1908 |
Ausrichtung 26. Gausängerfest des FSB in Verbindung mit 30. Stiftungsfest |
21.12.1918 |
Beginn Wiederaufbau der Vereinsaktivitäten |
1928
|
erste Operetten- und Theateraufführungen |
50. Stiftungsfest |
|
Eintragung in das Vereinsregister |
|
54 aktive und 89 fördernde Mitglieder |
|
1929
|
Operettenaufführung „Dreimädelhaus“ |
Beginn der „Ära Pfrang“; Lehrer Gottlieb Pfrang übernahm die Leitung des Chores bis zu seinem Tode am 27.4.1969 |
|
ab 1933 |
während der nationalsozialistischen Herrschaft staatlich festgesetzte Auftritte wie Werbesingen für das deutsche Volkslied, Maifeiertag, etc |
1935 |
Mit der Operette „Tanz ins Glück“ begann eine Reihe von Operettenaufführungen; sie fanden ein jähes Ende während der Kriegsjahre |
1946 |
Beginn regelmäßiger Probenarbeit |
1947 |
Operette „Das Walzermädel von Wien“ |
ab 1948 |
Blütezeit des gesanglichen Schaffens der „Sängerlust mit Operettenaufführungen „Das bezaubernde Fräulein“ und „Im Weißen Rössl am Wolfgangsee“ |
1953 |
75. Stiftungsfest unter Vorstand Michael Seybold |
1955 |
Uraufführung eines Chorsatzes des Valentin-Becker-Komponisten-Wettbewerbes in Bad Brückenau |
1963 |
erste Vier-Tages-Fahrt nach Salzburg; es folgten weitere nach Spittal, Saalbach, Spitz und weitere Ziele |
1966 |
Verlegung der Singstunden von Samstag auf Dienstag unter Vorstand Hans Prokein; |
1968 |
90-jähriges Bestehen |
1969 |
Tod Ehrenchorleiters Gottlieb Pfrang und des Leiters des Salonorchesters, Oberlehrer Hans Radl; danach Auflösung des Salonorchesters |
1971 |
Teilnahme am Österreichischen Bundessängerfest in Wien |
1972 |
Reinhold Schömig wurde neuer Chorleiter |
ab 1974 |
Steigerung der Vereinsattraktivität durch Einführung einer Vereinszeitung und Events wie z.B. Bunte Abende, Familienfeste, Theaterfahrten, Konzertreihen, etc. |
1976 |
Überschreitung der Mitgliederzahl auf über 200 Mitglieder mit 62 Aktiven |
1978 |
100-Jahr-Feier mit viertägigem Sängerfest und 40 Gastchören |
1985 |
Mitwirkung bei der 650-Jahrfeier der Stadt Eltmann; Konzert mit italienischem Gastchor und Beteiligung am historischen Festzug |
1994 |
Amtsübergabe von Georg Vogel an Werner Singer |
1996 |
Erreichung der Stufe B (mittelschwer bis schwer) beim Leistungssingen in Würzburg |
1997 |
Optimierung der Probensituation durch Umzug ins Kolpinghaus und leistungsorientierte Weiterarbeit mit 40 Aktiven |
1998 |
Gründung des Frauenchors mit über 40 Damen unter Leitung von Heinrich Sender |
2005 |
Gründung des Kinderchores „Wallburgspatzen“ mit der Chorleiterin Sonja Uttenreuther (heute Wißmüller) |
2007 |
Aufführung des Musicals „Der kleine Tag“ mit mehr als 90 Aktiven aus den Chören |
2007 |
Gründung des Jugendchors „Cantarella“ |
2008 |
Jubiläum 10 Jahre Frauenchor / 130 Jahre Sängerlust (Bunter Abend) |
2009 |
Tod des langjährigen Chorleiters Reinhold Schömig, danach mehrfache Wechsel der Chorleiter |
2010 |
Historisches Fest zur 675-Jahr Feier der Stadt Eltmann Der Verein hat erstmals mehr als 300 Mitglieder, darunter 125 Aktive ! |
2011 |
Tod des langjährigen Vorstandes und zuletzt Ehrenvorstandes Georg Vogel |
2012 |
Abschied des Doppelsextetts nach 40 Jahren |
2013 |
72-Stunden-Aktion des Jugendchores mit Renovierung der alten Turnhalle |
2013 |
Amtsniederlegung des Vorstands Werner Singer und Ernennung zum Ehrenvorsitzenden Wahl einer neuen Vereinsführung, bestehend aus den Abteilungsleitern, Kinderchor und Jugendchor, die den bisherigen 1. und 2. Vorstand ersetzen |
2014 |
Armin Müller wurde im April neuer Leiter des Frauenchors, |
2014 |
Start des Teenie-Chores und des Projektchors |
2015 |
Jubiläum 10 Jahre Kinderchor „Wallburgspatzen“ neu: „Cantatett“ als Untergruppe des Jugendchors 72.Stunden-Aktion des Jugendchors: Rastplatz am Birkenbach |
2016 |
Remisenräume neben der Stadthalle wurden zum neuen Vereinsheim nun auch Kurse zur „musikalischen Früherziehung“ |
2017 |
Jubiläum 10 Jahre Jugendchor Cantarella |
2018 |
Clara Viering löste Armin Müller als Chorleiterin des Frauenchor ab und übernahm zusammen mit Mara Leitner auch den Teeniechor |
2020 |
Sonja Wißmüller startete das Projekt „Kinderchor und Senioren singen gemeinsam“ die Corona-Pandemie legte ab März die Chorarbeit weitgehend lahm |
2021 |
überwiegend Proben- und Veranstaltungspause, ZOOM-Treffen online, etc. |
2022 |
Sonja Wißmüller verabschiedete sich bei der Generalversammlung wurde ein Generationswechsel eingeläutet |